|
Produkte
Analysenkosten niedrig zu halten ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit
eines Analysenlabors, bei steigendem Kostendruck in Einzelbereichen.
Neben Bestimmungsgrenze und Personaleinsatz spielen auch
der Probendurchsatz, Qualitätsmanagement und Gerätewartung
eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für den
Einsatz einer Analysentechnik. Automatische photometrische
Analysatoren bieten:
Fünffache Analysenfrequenz
im Vergleich zu chromatographischen Verfahren
Geringe Kosten für Laborchemikalien,
nur ein Bruchteil manuell verwendeter Mengen
kommt zum
Einsatz. Gleiches gilt für die Menge des Analysenabfalls
Die Gerätebedienung erfolgt durch unterwiesenes Laborpersonal, der Analysator
sichert die gleichbleibendeQualität der Durchführungsschritte der Bestimmung.
Wichtige Schritte einer Probenvorbehandlung
erfolgen integriert. Automatisierte Prozeduren wie Destillation,
UV Aufschluß, Dialyse, Extraktion oder auch integrierte
Verdünnung bieten enorme Zeitersparnis.
Die genaue Kenntnis der
Aufgabenstellung ist entscheidend für unsere
Empfehlung zur Wahl einer Analysentechnik. Nur bei Erfüllung
der Zielsetzungen ist unser Vorschlag zur Automatisierung
wettbewerbsfähig und wirtschaftlich.
Bestehende Installationen automatischer Analysatoren
bieten dem Neueinsteiger eine Entscheidungshilfe.
|
Technik
|
Konzeption, Einsatz
|
Spezifische Vorteile
|
CFA
mehr Information |
Definierte Methode je Analysenmodul
typisch ab 3-4 Module
Erweiterbar bis 12 simultane Analysenmethoden
In der Regel für höhere Probenzahlen
und beschränkte Parameteranzahl
|
Höchste Analysenkapazität durch simultane Bestimmung aller
aufgebauten Methoden
Einzigartige Möglichkeit visueller Qualitätsdiagnose
durch Einsatz der segmentierten Fließanalysentechnik
Intensive, hochreproduzierbare Durchmischung der Reaktionslösung
in allen Durchführungsstufen
auch komplizierte Probenvorbereitungs- und Reaktionsschritte
am Analysator integrierbar
äußerst günstige Betriebskosten
durch den Einsatz üblicher Laborreagenzien
Enorm breites Spektrum an verfüg-barem Methoden Know-how,
durch jahrzehntelangen weltweiten Einsatz
der CFA Technik. |
SAA
mehr Information
|
Freie Wahl der Analysenparameter
für die Proben eines Meßdurchganges
Äußerst kompakt mit integriertem Probennehmer
Hohe Analysenkapazität für Einzelparameter,
oder eine Vielzahl
von Bestimmungen für kleine
Probensets
|
Hervorragende Reproduzierbarkeit des Gesamtsystemes (Verdünnung,
Proben- und Reagenztransfer, Reaktionszeiten, Detektion)
Besondere "Differential Methoden" erlauben
die Kompensation individueller Probenfärbung
Extrem niedriger Reagenz-/Probenverbrauch je nach Methode
und Einsatzzweck möglich
Große Flexibilität, eigene Methodik adaptierbar
Einfachste Bedienung und Instandhaltung
Integrierte Selbsttest und Bedienungskontrolle
Ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis |
LFA
mehr Information
|
Einzelparameter oder Multiparameter (2/4/6)
Laboranalysator
Einzelparameter oder Multiparameter
(2-4) Online Analysator
Einzelparameter oder Multiparameter
(2-4) Nährstoff-Meßsonde
Sequentielle Messung oder ISE
|
Unübertroffene Empfindlichkeit und Stabilität des
LFA Analysenverfahrens
Hermetisch geschlossener Analysenkreis
Kompensation individueller Probenfärbung
komplizierte Probenvorbereitungs- und Reaktionsschritte
am Analysator integrierbar
Einzigartige Nährstoffanalysensonde durch extrem
niedrigen Reagenzverbrauch, äußerst kompakte photometrische
Meßtechnik und minimaler Energiebedarf
Lange Online/InSitu Autonomie
Einfachste Bedienung und Instandhaltung |
Continuous-Flow Analytik (CFA)
Wird auch als Segmentierte
Fließanalyse (SFA) bezeichnet, zur besseren Abgrenzung
gegenüber der FIA Technik. Einschlägige DIN ISO
Normen definieren: "Fließanalysenverfahren
automatisieren naßchemische Bestimmungsverfahren ...
mit hoher Analysenfrequenz (bis 100 Proben/h) ...Es wird
zwischen der Fließinjektionsanalyse (FIA) und der
kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) unterschieden."
CFA ist
im Vergleich die leistungsfähigere Technik und bietet
dem Anwender wichtige Vorteile bei der Durchführung
von Routineanalytik. Die segmentierte Fließanalyse
bietet darüber hinaus bewährte Lösungen zu
aufwändigen Messverfahren mit Destillation, integriertem
Probenaufschluss oder auch Dialyse zur Abtrennung von Probenmatrix.
Spezifische Vorteile

Wie
arbeitet CFA Fließanalyse ?
|
 |
Jeder
Analysenparameter ist auf einer Analytik-konsole separat aufgebaut.
Jede vom Proben-nehmer angesaugte Probe oder Kalibrierlösung
fließt anteilig in alle Analysenmodule, zur simul-tanen
Durchführung aller Bestimmungsmethoden. Die Ansaugung
der nächsten Probe nach 60sec ergibt eine Analysenfrequenz
von 60 Proben je Stunde, eine Abfolge von 90sec würde
40 Proben/h ergeben. Die Ansaugung der Nulllösung zum
Auswaschen jeder Probe zwischendurch ist in diesem Ablaufschema
enthalten. |
Segmentierte Fließanalyse
gewährleistet beste Trennung zwischen aufeinanderfolgenden
Proben auch bei zeitaufwendigen Probenvorbereitungs- und
Reaktionsschritten. Die Anzahl der Proben/h multipliziert
mit der Anzahl der simultanen Be-stimmungen ergibt die Summe
der Analysen je Stunde am CFA Analysator. Moderne Microflow
Systeme verbinden übersichtliche Bedienung und kompakte
Bauform mit integrierten Reagenz-behältern.
|
|
 |
Neueinsteiger
in die Anwendung der CFA Technik gründen Ihre Entscheidung
heute meist auf die Effizienz der integrierbaren Probenverarbei-tungsschritte.
Der Wegfall von manuellen Proze-duren für den Aufschluß
organischer Nährstoff Verbindungen, der Entfall manueller
Destillation für Cyanid, Phenolindex oder Fluorid, oder
auto-matisierte Extraktion von MBAS gewährleistet die
hohe Wirtschaftlichkeit einer Investition in die CFA Technik. |
Erfahrene Anwender von CFA
Analytik wiederum kaufen neue Analysensysteme um alte Geräte
nach einer Betriebszeit von 15 Jahren oder mehr zu erneuern,
oder auch um zusätzliche Analysen-aufgaben mit neuer
Hardware durchzuführen.
Die PC Station für Systemsteuerung und Datenverarbeitung
verwendet leistungsfähige Software, welche 20 Jahre
Erfahrung in CFA Auswertung unter vielen PC Betriebssystemen
beinhaltet.
|
|
Automatische
Speicherung aller Daten zur Nachvollziehbarkeit der Analytik,
integrierte Prozeduren für Qualitätsicherung,
die Berechnung und Ergebnisdokumentation am PC mit Datentransfer
ergeben einen weiteren nicht zu vernachlässigenden
Einsparungseffekt gegenüber manuellen Verfahren.
|
|
Technische Daten eines CFA Analysators:
Fließtechnik Makroflow
oder Mikroflow
Probennehmer seriell 52/104 Positionen oder
XY240. Diluter als Option.
Multikanal Dosierpumpe mit 12 Positionen, Segmentierung
mit Luft oder N2
Methoden 'Manifold' mit individuellen Zusatzmodulen
(Verdünnung, Inkubation,
Dialyse, Destillation, UV Aufschluss,
Hydrolyse, u.a.)
Individuelles Filterphotometer je Analysenmodul,
Lichtweg 10-50mm
Durchflussmesszelle mit Entlüftung (Debubbling).
Bubble-gating als Option.
Hochwertige Photometerelektronik, integrierte
Präzisionslinearisierung 7 Dekaden
PC Station mit Steuer- und Auswertesoftware
|
|
|
|
Sequentielle Automatische Analytik (SAA)
(Sequential automatic analysis,
discrete analysis, random access analysis)
Sequentielle Analysentechnik
hat traditionell eine grosse Verbreitung im Diagnostiklabor.
Für
die höheren Anforderungen im Lebensmittel-, Pharma-
und Umweltbereich bieten wir mit dem EASYCHEM einen SAA
Analysator mit ausgeklügeltem Konzept, spezifischen
Modulen für unterschiedliche Kundenaufgaben und flexibler
Software für änderbare Einsatzbedingungen. Von
der Betriebssicherheit und Bedienungsfreundlichkeit profitiert
der Anwender. Spezifische
Vorteile
|
Wie arbeiten SAA Analysatoren
?
Das Transfersystem
mit Kolbenbürette pipettiert die spezifizierten
Mengen Probe und Reagenz automatisch in thermostatisierte
Reaktionsküvetten. Technik und Ablauf der
Flüssigkeitsdosierung gewährleisten
gute Durchmischung und schließen Konzentrationsverschleppung
aus. Nach Ablauf der festgelegten Reaktionszeit(en)
wird, je nach Erfordernis des Messverfahren, ein
zweites oder ein drittes Reagenz zugegeben. Nach
Abschluß der Reaktionsschritte wird die
Reaktionslösung in die Meßzelle gesaugt
und die Färbung bei der festgelegten Wellenlänge
gemessen.
|
|
Die Probenkonzentrationen
berechnet der Analysator aus der Extinktion des
Reagenzblindwertes und jener der mitgemessenen Kalibrierlösung(en).
Die Verwendung gespeicherter Faktoren ist möglich.
Die Kalibrierfunktion kann linear oder polynomisch
sein.
|
Konzeption des Easychem
» Freie Festlegung
der zu ana-lysierenden Parameter, für die einzelnen
Proben eines Mess-durchganges.
» Differentialer
Messmodus erlaubt die Kompensation von individueller
Probenfärbung.
» Einsatz von
Mikromengen an Proben und Reagenz bietet kostensparende
Analytik bei teuren Proben / Reagenzien.
» Die Messzellen
Technik bietet beste Stabilität und vereinfacht
den Qualifikations-test. 40 mm Schichtdicke für
niedere Nachweisgrenzen als Option.
» Klassische
photometrische Methoden und enzymatische Methodik
nebeneinander am gleichen Gerät und im selben Analysendurchgang.
» Automatische
Selbsttest Prozeduren, Funktions- und Bedienungskontrolle
durch die Software.
|
|
SAA bietet dem Anwender:
» Hervorragende
Reproduzier-barkeit des Gesamtsystems von Proben-
und Reagenztrans-fer, Reaktionsbedingungen und Detektion.
» Hohe Analysenkapazität
für Einzelparameter, oder eine Vielzahl von Bestimmungen
an kleinen Probensets. Anzahl der Proben /h je nach
Analytik.
» Voller Zugriff
des Anwenders auf Methodenparameter, die selbständige
Adaption von Abläufen ist möglich. Einfache Bedienung
und Wartung.
» Einsatz als
Kompaktgerät mit internem Computer für Produktionsbereich,
oder zu-sammen mit PC und Windows Software im Labor.
» Ausgezeichnetes
Verhältnis von Leistung / Preis.
|
|
Welche Anwender profitieren vom EASYCHEM:
... z.B. Getränkeanalytik
WEIN Klassische Verfahren für Wein-säure oder Polyphenol
neben kostenreduzierter enzymati-scher Bestimmung
organischer Säuren (offizielle EU Methoden)..
... z.B. Qualitätskontrolle CHEMIE und PHARMA
Gesicherte Durchführung kompli-zierterer Methoden
durch Schicht-personal. Sicherung sporadisch durchgeführter
Bestimmungen, vereinfachte Einschulung von Ersatzpersonal.
... z.B. Kontrollanalytik WASSER und BODENEXTRAKTE
Automatisierung von NO2, NH4, PO4 neben IC Analytik.
Hohe Kapazität für die Analytik von Einzelparametern
neben großer Flexibilität.
... andere chemische Labors,
welche manuelle Verfahren mit abschließender
Messung am Photometer zukünftig automati-siert
durchführen wollen.
|
|
|
Kontaktieren
Sie uns für die Zusendung einer Broschüre
zum Easychem
|
|
|
|
Loop-Flow
Analytik (LFA)
Die Loop-Flow Analysentechnik wurde Anfang
der 90'er Jahre von unserem Partner Systea als Neuentwicklung
vorgestellt. LFA ist eine patentierte Technik zur Durchführung
photometrischer Analysenmethoden in einer geschlossenen
Reaktionsschleife (Loop). Konzipiert mit Blick auf die Meerwasseranalytik
auf Forschungsschiffen, bietet die Loop-Flow Technik eine
Reihe spezifischer Vorteile. Die Kombination aus hervorragender
Stabilität bei niedrigsten Konzentrationen, äußerst
geringem Reagenz und Energieverbrauch und sehr kompakter
Bauweise eignet LFA Analysatoren für eine Reihe von
Anwendungen, welche bisher nur unpassend oder gar nicht
sinnvoll zu automati-sieren waren.
Daneben bietet die sequenzielle Betriebsweise auch große
Flexibilität bei der Integration spezieller Probenvorbehandlungsschritte.
Innerhalb weniger Jahre haben verschiedene Ausführungen
von LFA Analysatoren eine beachtliche, weltweite Verbreitung
gefunden. Spezifische
Vorteile
|
|
|
Wie arbeitet Loop-Flow Analytik ?
In einem Analysenzyklus
werden alle Arbeitsschritte der nasschemisch photometrischen
Methode sequenziell automatisch durchgeführt. Der hermetisch
geschlossene Analysenkreis (Loop) gewähr-leistet vollen
Schutz gegen äußere Einflüsse, Voraussetzung
für stabile Spurenanalytik. Beim Start einer Analyse
wird die Loop mit Probe gefüllt und gespült. Die
Extinktion wird gemessen und der Probenleerwert kompensiert.
Bei automatischer Verdünnung bleibt nur ein Teil der
Probe im System und wird mit Wasser verdünnt. In der
Folge wird die Probe mit der erforderlichen Menge und Zahl
an Reagenzien versetzt und intensiv gemischt.
Die minimale Probenverdünnung trägt zur hohen
Empfindlichkeit bei. Während der festgelegten Reaktionszeit
wird die Reaktionslösung thermostatisiert, wenn dies
für die Beschleunigung oder Stabilisierung der Reaktion
erforderlich ist. Die Messung bei spezifischer Wellenlänge
erfolgt im Zweistrahlphotometer, der Lichtweg (5/15/50mm)
ist der Aufgabenstellung angepasst.
|

|
|
Die automatische Berechnung
der gemessenen Konzentration erfolgt unter Berücksichtigung
des gespeicherten Reagenzblindwertes und der gemessenen
Konzentration einer internen Kalibrier-lösung. Die
Meßergebnisse werden im Gerätememory gespeichert
und am integrierten *Drucker ausgedruckt, wahlweise serieller
Datenausgang. Zusatzmodule für die Probenaufbereitung
oder für spezielle Reaktionsschritte stehen zur Verfügung.
Dialyse wird eingesetzt für die Abtrennung von problematischer
Probenmatrix mittels Membrantechnik. UV Aufschluß
wird eingesetzt für den Aufschluß organischer
Phosphor und Stickstoff Verbindungen. Analysatoren sind
auch in Multi-Parameterausführung verfügbar. Der
Herstellung der Reagenzien nach Ansatzvorschrift und die
Wartung des Gerätes erfolgt durch den geschulten Anwender
selbst. Extrem zuverlässige Komponenten bringen eine
erwartete Lebensdauer von 200.000 Analysen und mehr.
|
|
Technische
Daten eines LFA Analysators:
Parameter der Analysenmethode(n)
gespeichert im Gerätememory
Folientastatur zum Start der Analysensequenzen
und zur Parametrierung
LCD Display zur Anzeige von Ergebnissen, Menüführung,
Alarm
Zweistrahl-Photometer mit monochromatischem Licht,
0.001-1.300 AU
Automatische Meßbereichserweiterung, automatische
Probenverdünnung
Reagenzverbrauch etwa 100µl je Analyse
Energieverbrauch 4W in Ruhe, etwa 10W in Analyse
*Industrieschutzart IP65 (* je nach Ausführung)
|
|
Nachweisgrenze
Nährstoffanalytik: |
NH4-N
|
1 ppb
|
NO3/NO2-N
|
1 ppb
|
NO2-N
|
0,5 ppb
|
PO4-P
|
1 ppb
|
|
|
|
|